Ackerhummel (Bombus pascuorum) auf einer Zinnie (Zinnia) in einem insektenfreundlichen Staudengarten.
28. August 2020 im Bregenzerwald (Österreich)
Die kleine Baumhummel (Bombus hypnorum) saugt am bunten Portulac-Röschen (Portulaca grandiflora) auf unserer Fensterbank.
5. September 2018 in Winningen
Im Feld habe ich sie zuvor vergeblich gesucht. Die Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima) flog jedoch eines Tages geradewegs in unser Badezimmer. Zufall?
27. Mai 2019 in Winningen
Der Besuch einer Blauschwarzen Holzbiene (Xylocopa violacea) kündigt sich durch lautes Brummen an.
17. August 2020 im Garten in Winningen
Die Blutbiene (Sphecodes gibbus) lauert hier vor den Nistgängen ihres Wirtes, der Pförtner-Schmalbiene (Lasiglossum malachurum).
1. Mai 2019 Nähe Distelberger Hof in Winningen
Die Dreifarbige Wespenbiene (Nomada flava) ist eine Kuckucksbiene und beobachtet hier, von einem sonnigen Platz aus, ihre Wirtskolonie.
1. Mai 2019 Nähe Distelberger Hof in Winningen
Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, fängt der Efeu an zu blühen. Dann hat die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) ihren Auftritt.
20. September 2021, im Uhlen zwischen Kobern und Winningen
An der frühblühenden Purpurroten Taubnessel (Lamium purpureum) saugt die Erdhummel (Bombus terrestis) im zeitigen Frühjahr.
6. März 2020 in den Weinbergen um Winningen
Felsen-Kuckuckshummeln (Bombus rupestris) parasitieren die Steinhummeln (Bombus lapidarius). Durch ihr angepasstes Aussehen kann sie sich ins Nest schleichen.
13. Juli 2020 im Bregenzerwald/Österreich
Sehr selten und sehr hübsch ist die Kleine Fleckenbiene (Thyreus orbatus).
3. Juli 2022 im Siedlungsbereich von Pommern an der Mosel
Dieses Weibchen der Frühlings-Seidenbienen (Colletes cunicularius) gehört zu einer großen Kolonie, die einen Sandspielplatz erobert hat.
7. April 2019 am Moselufer Koblenz-Güls
Gartenhummel (Bombus hortorum) an einem blauen Rittersporn (Delphinium).
2. August 2020 in einem Familiengarten in Winningen
Immer wieder eine Freude, wenn die ersten Männchen der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta) aus den Nisthilfen schlüpfen.
14. März 2022 in unserem Garten in Winningen
An den ockergelben Binden ist die Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosea) gut zu erkennen.
2. Juli 2019 in unserm Garten in Winningen
Etwas kamerascheu war diese Gesellige Sandbiene (Andrena scotica oder carantonica). Nach einem einzigen „Belegfoto“ verschwand sie von der kleinen Lichtung im Wald.
11. März 2022 im Wald oberhalb von Winningen
Auf Natternkopf (Echium) spezialisiert ist die Glänzende Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca). 13. Juni 2022 im Weinberg bei Hatzenport.
Graue Sandbiene (Andrena cineraria). 15. April 2019 im Weinberg in Winningen
Eine Große Blutbiene (Sphecodes albilabris) lauert neben dem Eingang einer Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius).
18. März 2022 am Waldrand bei Winningen
Tief eingetaucht in den Blütenkelch vom Natternkopf (Echium vulgare): Große Kegelbiene (Coelioxys conoidea)
13. Juni 2022 in Hatzenport
Mehrmals rund um die Pollenstände kreiselt die Hahnenfuß-Scherenbiene (Chelostoma florisomne), um genug Pollen einzusammeln.
5. Juni 2019 in einem Garten in Winningen
Eine Honigbiene (Apis mellifera) erntet Pollen einer Blüte vom Hohen Fingerkraut (Potentilla recta)
9. Juni 2019 am Wegsaum auf dem Berg bei Winningen
Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) auf einer Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis). Sie ist die Hauptpollenquelle dieser Art.
18. Juli 2020 Bregenzerwald/Österreich
Die Frühe Scherenbiene (Chelostoma distinctum) besucht ausschließlich die Blüten von Glockenblumen (Campanula). Hier ist es die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia).
28. Mai 2019 in unserem Garten in Winningen
Ein Männchen der Mai-Langhornbiene (Eucera nicrescens) ruht sich kurz aus, bevor es zur nächsten Blüte der Zaun-Wicke (Vicia sepium) fliegt.
7. Mai 2022 im Botanischen Garten der Uni Mainz
Unbestimmte Wildbiene im Anflug auf eine Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia).
(Andrena oder Lasioglossum- bzw. Halictusart – evtl Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus)
10. Juni 2019 in unserem Garten in Winningen
Unter guten Vorraussetzungen gräbt die kleine Pförtner-Schmalbiene (Lasiglossum malachurum) ihre Brutröhren bis in eine Tiefe von 50cm in die Erde.
2. April 2019 Nähe Distelberger Hof Winningen
Eine Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis) besucht die Blüten der Traubenhyazinthe (Muscari).
21. März 2020 in unserem Garten in Winningen
Ein Weibchen der Rotfransigen Sandbiene (Andrena haemorrhoa) lädt seinen Energiebedarf an einer Traubenhyazinthe (Muscari) auf.
1. Mai 2019 Winningen
Auf der kleinen Blüte des Persischen Ehrenpreis (Veronica persica) ist gerade so Platz für die Weißhaar-Bindensandbiene (Andrena gravida).
31.03. 2019 Weinberg Winningen
Schwarz wie Samt mit rotem Popo summt die Steinhummel (Bombus lapidarius) über die Blütenstände vom Echten Dost (Origanum vulgare)
8. Juni 2020 zwischen Kobern und Winningen
Die Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris) auf der Suche nach einem Hummelnest, um die Königin zu stürzen.
1. Mai 2019 in Winningen
Sie steckt den „Kopf in den Sand“ wenn es keine Weiden (Salix) gibt: die Weiden-Sandbiene (Andrena vaga)
23. März 2022 in Hatzenport
Ohne die Zaunrübe (Bryonia) gibt es keine Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea) 13. Juni 2022 in Hatzenport