Insektenfreundliche Gartengestaltung als Unterstützung für Wildbienen

Statt Garten“TRÄUME“ des Menschen geht es auf dieser Seite um Garten“Räume“ für Insekten. Die gute Nachricht: Das Eine muss das Andere nicht zwangsläufig ausschließen. Auch in einem modernen Garten kann es wertvolle Nischen für Wildbienen geben.

Speziell für Wildbienen angelegte Gartenbereiche sind wertvolle Ersatslebensräume für diese Insekten und gleichzeitig interessante und spannende Naturerlebnismöglichkeiten für Groß und Klein.

 

Veränderungen bewirken Veränderungen

Wie schnell kleine Maßnahmen in der Umgestaltung eines Gartens von den Insekten angenommen werden, ist beeindruckend. Wo früher Buchsbaum vorherrschte, ist heute ein insektenfreundlicher Lebensraum entstanden. Die Mauerbienen durften natürlich im Fensterrahmen bleiben. Ich habe es ihnen noch komfortabler gemacht, indem ich geeignete Nisthilfen angebracht und unseren kleinen naturnahen Garten in unserem Innenhof bienentauglich umgestaltet und bepflanzt habe. Es ist ein insektenfreundlicher Lebensraum entstanden, in dem es immer was zu bestaunen gibt. Wir leben jetzt sozusagen in einer WG! Auch für die Wildvögel ist ein ganzjähriger Futterplatz und ein Wasserangebot eingerichtet. Die Beobachtungen an den Nisthilfen und den Blüten sind spannend und lehrreich!

Kleiner Garten mit heimischen Stauden und Nisthilfen.
Kleiner Garten mit heimischen Stauden und Nisthilfen.
Verschiedene pollen- und nektarreiche Pflanzen
Verschiedene pollen- und nektarreiche Pflanzen

Anstieg der Artenvielfalt

Durch diese Veränderungen ist bereits im ersten Jahr die Artenvielfalt gestiegen. Schon nach kurzer Zeit haben weitere Wildbienenarten den Weg in den kleinen Garten gefunden. Dazu gesellen sich mehrere Schmetterlingsarten, Käfer und Schwebfliegen. Es ist faszinierend, wie man mit naturnaher Umgestaltung und zielorientierter Auswahl  heimischer Wildpflanzen in kurzer Zeit einen beachtlichen Mehrwert für die Biodiversität erreichen kann. Und das auf kleinstem Raum!

Unser kleiner Garten
Unser kleiner Garten

Naturerlebnisse schaffen

  • Vielfältige Beete mit heimischen Wildpflanzen und Gehölzen anlegen
  • Pflasterflächen nicht mit Mörtel verfugen
  • Ungefüllte Blühstauden bevorzugen
  • Nistplätze für Insekten und Vögel schaffen
  • Trockenmauern bauen
  • Teich oder Wasserstellen anlegen
  • Wände begrünen
  • Trink und Badestellen für Vögel anbieten
  • Wildblumenwiese anstelle von Rasen
  • Oder zumindest Wieseninseln im Rasen stehen lassen
  • Verwendung von Biosaatgut
  • Keine Pestizide verwenden
Wasserplatz. Hier kommen die Insekten gefahrenlos an Wasser.
Wasserplatz. Hier kommen die Insekten gefahrenlos an Wasser.