Die Naturwelt der Wildbienen ist voller Überraschungen

Ein Einblick sowohl in die Lebensweise als auch in den natürlichen Lebensraum der Wildbienen ist spannend und hält einige Überraschungen bereit. Von der Honigbiene kennt man den Bienenstock in dem die Arbeiterinnen des Bienenvolkes emsig Waben anlegen und Honig produzieren, die Königin Eier legt und für Nachwuchs sorgt und die Drohnen ihre Aufgabe erfüllen. Der „Bien“, wie die Gemeinschaft dieses superorganisierten Bienenvolkes genannt wird, ist hochkomplex.

In der Welt der Wildbienen kann man ein Vielfaches an unterschiedlicher Lebensweisen, Nestbauarchitektur und Vorlieben bei den Nektarpflanzen beobachten. Einen kleinen Einblick in diese Vielfalt möchte ich hier zeigen.

Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea)
Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea)

Lebensweisen und Futterpflanzen

Die hübsche Zaunrüben-Sandbiene ist streng oligolektisch. Es bedeutet, dass sie ihren Nektar- und Pollenbedarf ausschließlich an der Zweihäusigen Zaunrübe deckt. Mehr zu solchen und anderen spannenden Verhaltensweisen der Wildbienen ist auf der Seite Lebensweise nachzulesen.

Weidensandbiene (Andrena vaga)
Weiden-Sandbiene (Andrena vaga)

Lebensraum und Nistverhalten

Wie tief die Weiden-Sandbiene ihre Niströhren in die Erde gräbt und welche anderen Nistverhalten es noch gibt – darüber ist auf der Seite Lebensraum einiges beschrieben.