Lebensweise und Blütenbesuche der Wildbienen

Neben Lebensraum und Nistweise ist auch das soziale Verhalten und die oft spezialisierten Blütenbesuche ausgewählter Pflanzen oder Pflanzenfamilien ein vielfältiges Thema.

Blütenbesuche zur Versorgung mit Nektar und Pollen

Polylektisch

  • Generalisten
  • fliegen zu verschiedenen Pflanzenarten
  • größere und längere Aktivität
Üppige Wildblumenwiese mit reichhaltigem Blütenangebot
Eine Blumenwiese mit unterschiedlichem Blütenangebot ist für Wildbienenarten, die nicht spezialisiert sind (Polygolektisch) ein Festmahl.
Graue Sandbiene (Andrena cineraria)
Der Grauen Sandbiene (Andrena cineraria) stehen während ihrer Flugzeit im April und Mai viele verschiedene Frühjahrsblüher zur Verfügung, denn sie ist nicht wählerisch bei den Blütenbesuchen.

Oligolektisch

  • Spezialisten
  • fliegen zu einer bestimmten Pflanzengattung
  • sind auf die Blühzeiten angewiesen
  • sind auf das Vorkommen der Pflanze angewiesen
Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana)
Die Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) besucht Blüten verschiedener Kardengewächse, hier eine Acker-Witwenblume (Knautia arvensis).
Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae)
Die Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) findet man vorwiegend an Efeugewächsen. Vor derer Blüte deckt sie ihren Energiebedarf auch an anderen Arten.

Streng Oligolektisch

  • extrem spezialisiert auf eine Pflanze
Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea)
Ohne die Zaunrübe (Bryonia) gibt es keine Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea). Sie ist die einzige Nahrungsquelle diese schönen Wildbiene.
Glänzende Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca)
Auf Natternkopf (Echium) spezialisiert ist die Glänzende Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca). Der Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare) wird gerne besucht.