Aktionen zum Thema Wildbienen

  • Informative PP-Vorträge „Wildbienen in Natur und Garten“ für Erwachsene
  • Spannende PP-Präsentation „Wildbienen kennen lernen“ für Grundschulklassen
  • „Kleine Forscher entdecken die Welt der Wildbienen“ – Besuch in Kitas und Grundschulen
  • Beratung: Naturerlebnisse schaffen im Garten, Hof und auf dem Balkon
  • „SpazierenSTEHEN“ – Spaziergänge für Groß und Klein mit Fokus auf Insekten und Pflanzen
  • Nisthilfen für Wildbienen bauen – aber richtig!
    Mehr Informationen für Kitas und Grundschulen gibt es beim Umweltbildungsnetzwerk Rhein-Mosel

Veranstaltungen

Am Samstag den 20. Mai ist Weltbienentag! ...und das erste Mayener Bee(a)ts Festival. Mit zwei Vorträgen zum Thema Wildbienen in Natur und Garten bin ich auch dabei:

Wer interessiert ist, kann sich bis zum 17. Mai unter Marktamt@mayen.de anmelden.  Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Mehr Informationen zum 1. Mayener Bee(a)ts Festival

Veranstaltungsreihe "Lebensraum Terrassenmosel" in der Vinothek im Winninger Spital

Vortrag  "Wildbienen in Natur und Garten"

Thema:
Die Welt der Wildbienen ist faszinierend und vielfältig: Wie gelingt es der zierlichen Frühlings-Seidenbiene, sich einen tiefen Gang in den Boden zu graben? Gibt es Bienen mit Hörnern am Kopf? Welche Blüten locken die Wildbienen an?
Biggi Kaczmarek, eine engagierte und begeisterte Wildbienen-Freundin, nimmt dich mit auf eine Reise zu ausgewählten, heimischen Wildbienenarten und erklärt ihre Lebensweise. Außerdem gibt sie wertvolle Tipps und Ideen, wie wir diese wichtigen Insekten in Natur und Garten fördern können.

Wann? 26.03.2023 um 18.00 Uhr

Wo? Vinothek im Winninger Spital, Weinhof 2, 56333 Winningen

Kosten: 9 € p. P. für Wein/Saft oder Wasser
Anmeldung: info@vinothek-winningen.de   Tel. 02606 962265

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe LEBENSRAUM TERRASSENMOSEL
Weitere Termine dazu:
Sonntag, 26. März, 17 Uhr
Fotoausstellung Vernissage
Anne Buchsbaum-Sehl, Magdalena und Thomas Ibald, Biggi Kaczmarek und Daniel Müller haben tolle Fotos zusammengestellt.
Es werden seltene Tiere und Pflanzen der Terrassenmosel vorgestellt, wie z.B. eine Smaragdeidechse, das Wimpernperlgras oder der Apollofalter.
Der Eintritt ist frei.
Die Fotoausstellung hängt bis Juni 2023 und kann während der Öffnungszeit der Vinothek besucht werden.